Ausgezeichnete Konzepte

© Artdirection4u ADVERTISING GmbH/Julian Höck
An einer nachhaltigen Entwicklung führt auch im Tourismus kein Weg vorbei. Die Tirol Werbung hat das zum Anlass genommen, herausragende Projekte auf dem Gebiet der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit mit dem 1996 ins Leben gerufenen Tirol Touristica Award auszuzeichnen. Erstmals verliehen wurde der neu konzipierte Preis am 24. Mai im Congresspark Igls im Rahmen des Tourismusforums.
Rundum einzigartig
Vom Garten direkt auf den Teller kommt das Gemüse in Peter Fankhausers Restaurant Guat’z Essen, die restlichen Zutaten stammen aus der Region. Mit diesem im deutschsprachigen Alpenraum einzigartigen Konzept konnte der 44-jährige Zillertaler Fachjury und Bevölkerung überzeugen. Fankhausers Permakultur-Restaurant in Stumm darf sich zudem mit drei Hauben das zweitbeste rein vegetarische Restaurant Österreichs nennen.
Vieles neu
Kurze bis keine Transportwege, qualitativ hochwertige
Lebensmittel aus dem eigenen Anbau und barrierefreie
Zugänge zum Restaurant – durch diese Merkmale zeichnet
sich das Siegerprojekt unter anderem aus. Attribute wie
diese waren für die Vergabe des Tirol Touristica
maßgeblich. Orientiert hat man sich beim
Kriterienkatalog an der Tourismusstrategie des Landes.
Der sogenannte Tiroler Weg gibt die vier Leitlinien
Lebens- und Erholungsraum, Nachhaltigkeit und
Regionalität, Familienunternehmen und Gastgeberqualität
sowie Kompetenz und Innovationsführerschaft vor.
Ob die Kriterien erfüllt wurden, beurteilte eine
fachkundige Expertenjury, darunter unter anderem
Tirol-Werbung-Chefin Karin Seiler und Lisa Weddig,
Geschäftsführerin der Österreich Werbung. Neben der
Fachjury stimmte beim Hauptpreis auch die Bevölkerung
mittels Onlinevoting mit.

© Kirchgassner Photography
Nächste Generation
Neu ist auch der Nachwuchspreis, mit dem junge, aufstrebende, innovative Persönlichkeiten im Tourismus prämiert werden. Als Erste darf sich die Kufsteinerin Viktoria Fahringer freuen. Mit gerade einmal 20 Jahren übernahm sie das Hotel ihrer Eltern. Aus dem Tiroler Hof wurde so das Boutiquehotel Viktorias Home mit luxuriösen Appartements, die auf Langzeitaufenthalte ausgerichtet sind. Ihre Leidenschaft fürs Kochen kreativer Gerichte gibt die junge Unterländerin nicht nur an Lehrlinge weiter. In Viktorias Kochschule können Hobbyköche von der mit einer Haube ausgezeichneten Gastronomin lernen.
Wer Viktoria Fahringer und Peter Fankhauser nachfolgt und die nächsten Trophäen mit nach Hause nimmt, wird sich schon 2023 zeigen, denn die Preise werden nicht wie bisher alle zwei Jahre, sondern jährlich vergeben.
Das könnte Sie auch interessieren
Im Gespräch
Landeshauptmann und Tourismusreferent über die Rekordzahlen des Tourismuswinters 2017/18: „Es geht um qualitatives Wachstum.“
Leben und leben lassen
Gastkommentar von Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer
Nachhaltig in den Urlaub
Zehn Prozent der Gäste sollen bis 2020 mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen – so das ausgegebene Ziel des Projekts „Tirol auf Schiene“.