NEWSLETTER-ANMELDUNG

„Es geht um qualitatives Wachstum“

JUNI 2018Text: Saison
LH Günther Platter
Landeshauptmann Günther Platter
© Axel Springer

SAISON: Herr Landeshauptmann, der abgelaufene Winter hat eine erfolgreiche Bilanz gebracht, die ersten Einschätzungen zum Sommer sind ebenfalls positiv. Sind Sie rundum zufrieden? Günther Platter: Die Tourismuswirtschaft spielt eine zentrale Rolle für unser Land – sowohl für die Freizeitqualität der Bevölkerung als auch wirtschaftlich. In dieser Hinsicht war die Wintersaison 2017/18 ein Erfolg: Nicht nur Nächtigungen und Ankünfte, sondern auch die Wertschöpfung erreichte nach einer ersten Berechnung mit rund 2,5 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert. Eine angemessene Wertschöpfung ist wichtig, damit Unternehmerinnen und Unternehmer in Personal und Infrastruktur investieren können.

Investitionen in die Infrastruktur bedeuten zumeist ein quantitatives Wachstum. Das wird nicht überall positiv gesehen. Wachstum bei Gästen und Nächtigungen inklusive neuer Rekorde sind längst nicht mehr die wichtigsten Messgrößen für die Weiterentwicklung unseres Tourismus. Es geht um Investitionen in Qualität, also ein qualitatives Wachstum. In diesem Zusammenhang ist es auch stimmig, dass die Entwicklung der Bettenkapazitäten seit Jahren rückläufig ist. Jetzt gilt es die gute Nachfrage zu nutzen, um mehr Selbstbewusstsein bei der Preisbildung zu zeigen und die Wertschöpfung weiter zu optimieren.

 

„Jetzt gilt es die gute Nachfrage zu nutzen, um mehr Selbstbewusstsein bei der Preisbildung zu zeigen.“

Dennoch: Mit der Tourismusgesinnung scheint es nicht überall gut bestellt zu sein. Das ist in der Tat eine zentrale Herausforderung. Wir müssen sensibel bleiben und aufpassen, dass sich gegensätzliche Interessen zwischen tourismuskritischen Stimmen in den Ballungsräumen und Tourismusregionen nicht verschärfen. Hier sind auch Initiativen aus der Tourismuswirtschaft gefragt. Vorbildlich habe ich etwa das Projekt „Lebensqualität am Wilden Kaiser“ wahrgenommen. Dort wurde die Bevölkerung intensiv in die touristische Entwicklung einbezogen. Ich wünsche mir mehr derartige Beispiele.

Warum ist die positive Einstellung der Bevölkerung zum Tourismus so wichtig? Unser Land ist sowohl Lebensraum für die einheimische Bevölkerung als auch Erholungsraum für Gäste. Eine positive Grundeinstellung der Tirolerinnen und Tiroler zum Tourismus ist daher wesentliche Voraussetzung für die weitere Tourismusentwicklung.

Vielen Dank für das Gespräch.

TEILEN:

Das könnte Sie auch interessieren